Mit dem Working Holiday Visum kannst du Kanada bis zu ein Jahr lang bereisen und für dich entdecken. Das Visum erlaubt es dir, in Kanada bezahlte Gelegenheitsjobs anzunehmen, um dir deinen Aufenthalt so mit zu finanzieren. Die wichtigsten Infos zum Working Holiday Visum (z.B. zu den Voraussetzungen) sowie eine ausführliche Anleitung zur Beantragung findest du auf dieser Seite. Im Gegensatz zu den Working Holiday Visa für Australien und Neuseeland ist das Kanada-Visum kontingentiert, weshalb du dich frühzeitig und ganz genau über den Vergabe-Termin informieren solltest.
Stand: 01.01.18
ALTER
18 bis 35 Jahre
REISEPASS
Für die Beantragung des Working Holiday Visums benötigst du einen gültigen Reisepass, der mindestens für die gesamte Reisedauer gültig ist. Falls du noch keinen Reisepass hast oder einen der bald abläuft, kümmere dich frühzeitig, denn die Beantragung eines neuen Reisepasses kann bis zu sechs Wochen dauern! Solltest du schon einen Reisepass haben, beachte noch Folgendes: Der Pass muss in einem ordnungsgemäßen Zustand sein, d.h. er darf nicht eingerissen sein, lose Blätter enthalten etc.
Wichtig: Wenn du das Visum online beantragst, achte bei der Eingabe der Reisepassnummer darauf, dass diese immer nur die Zahl Null enthält, niemals den Buchstaben "O". Solltest du versehentlich den Buchstaben O eingeben, kann dies dazu führen, dass dein Visum ungültig ist!
NACHWEIS ÜBER FINANZIELLE MITTEL
Eine weitere Voraussetzung für die Beantragung des Visums ist es, dass du bei der Einreise nach Kanada über ausreichend finanzielle Mittel verfügst. Mit dieser Vorschrift möchte Kanada sicher stellen, dass du dich selbst versorgen kannst und um ggf. Zeit zu überbrücken, in der du noch keinen Job hast. Der Nachweis über die derzeit 2.500 CA$ (ca. 1.700 €) ist erst bei der Einreise vorzuweisen. Der Nachweis erfolgt über einen aktuellen Kontoauszug deines eigenen Girokontos.
NACHWEIS ÜBER EINE AUSLANDSKRANKENVERSICHERUNG
Wer in Kanada mit dem Working-Holiday-Visum arbeiten und reisen möchte muss über einen ausreichenden Versicherungsschutz verfügen. Da die deutsche Versicherung in der Regel nicht ausreicht solltest du dich frühzeitig um den Abschluss einer Auslandskrankenversicherung kümmern.
RÜCHKFLUGTICKET
Bei der Einreise in Kanada musst einen Rück-, bzw. Weiterflug vorweisen können. Die kanadischen Behörden möchten sehen, dass du das Land auch wieder verlassen wirst. Solltest du mit einem One-Way Ticket nach Kanada einreisen, musst du zusätzlich zu den finanziellen Mitteln auch genügend Geld nachweisen können, um den Rückflug noch kaufen zu können.
>> Flugempfehlungen für Kanada
KREDITKARTE
Die Bezahlung der Visumsgebühr kann ausschließlich per Kreditkarte erfolgen! Sie erfolgt unabhängig von der Visumsgewährung, d.h. auch wenn das Visum nicht erteilt werden sollte, musst du die Visumsgebühr zahlen. Das Visum kostet aktuell 250 CA$ (umgerechnet knapp 170 €).
>> Kreditkartenvergleich für Work & Traveller
Das Working Holiday Visum für Kanada wird online auf der Seite der kanadischen Botschaft beantragt.
Seit dem 21. November 2015 gibt es ein neues Prozedere zur Visabeantragung. Zunächst muss jeder Bewerber ein Profil erstellen, daraufhin kommt man in einen Pool in dem die Anträge gesammelt werden. Die Behörde verschickt zufällige Einladungen, damit man sich für die Work Permit (das eigentliche Visum) bewerben kann.
Zunächst muss du überprüfen, ob du generell als Antragsteller für das Visum in Frage kommst. Wenn ja, dann erstellst du dir ein IEC-Profil. Dieses Profil landet automatischen in einem Sammelbecken, dem IEC- Pool, aus dem die kanadische Einwanderungsbehörde dann regelmäßig Einladungen zur weiteren Bewerbung für das Working Holiday Visum verschickt. Dies geschieht nach dem Zufallsprinzip – wie eine Lostrommel.
Es wird seitens der Botschaft nicht weiter erläutert mit welchen Zeiträumen man rechnen muss. Das ganze Prozedere kann aber wohl mehrere Monate dauern.
Um das Working-Holiday-Visum für Kanada beantragen zu können musst du folgende Voraussetzungen erfüllen:
Die Erstellung deines IEC-Profils erfolgt online.
Überprüfe ob du alle Kriterien erfüllst, mit dem Online Tool dauert es nur ca. 10 Minuten. Zum Ende wird dir ein Personal Reference Code angezeigt. Diesen musst du dir unbedingt aufschreiben! Wenn du dein IEC-Profil erstellst, wirst du den Code brauchen.
Fällt die Überprüfung positiv aus, wirst du automatisch zu MyCIC weitergeleitet wo du dein IEC-Profil erstellen kannst. Über das MyCIC Konto kannst du dein Profil online fertigstellen, diese Erstellung ist kostenlos!
In dem Profil musst du folgende Angaben machen:
Wichtig: Das Land der permanent residence ist das Land in dem du eine dauerhafte Adresse hast.
Um dein Profil zu erstellen benötigst du:
Der Code wird dazu verwendet deine Angaben in dein Profil zu übertragen, sodass du die Fragen nicht doppelt beantworten musst.
ACHTUNG: Wenn du direkt über MyCIC zur Profilerstellung geklickt hast, wirst du keinen Code haben. Während du bei MyCIC eingeloggt bist, wirst du dann alle Fragen beantworten.
Das Profil kannst du jederzeit verlassen, die Informationen werden gespeichert.
ACHTUNG: Wenn du dein IEC-Profil jedoch nicht in 60 Tagen vervollständigst, verfallen die Angaben und du musst von vorne beginnen.
Es kann sein, dass du für verschiedene Visakategorien in Frage kommst. Mit der Einreichung deines Profils kannst du für jede Kategorie entscheiden ob du in den entsprechenden Pool kommst.
WICHTIG: Die Einreichung des IEC Profils bedeutet nicht, dass du schon das Visum beantragt hast. Dein Profil landet im IEC Pool und die kanadischen Behörden verschicken im Zufallsprinzip Einladungen, um dann die Arbeitserlaubnis zu beantragen.
Wenn du diese Einladung bekommst, dann wird die weitere Beantragung auch über den MyCIC account erfolgen. Erst dann müssen weitere Dokumente hochgeladen werden und die Visagebühr bezahlt werden.
CIC wird im Zufallsprinzip Bewerber aus dem Pool aussuchen und diese dann einladen die Work Permit, also das eigentliche Visum, zu beantragen. Wenn du ein IEC Profil erstellt hast, ist das keine Garantie, dass du das Visum auch bekommst. Es kann sein, dass du trotz Profil keine weitere Einladung bekommst.
Wenn du Glück hast und von den kanadischen Behörden für die Beantragung der Work Permit eingeladen wirst, dann erhältst du eine Nachricht in deinem MyCIC account. Diese Nachricht wird alle weiteren Schritte und Anleitungen enthalten.
WICHTIG: Du bekommst keine Email! Überprüfe daher regelmäßig deinen MyCIC account.
Nachdem du die Einladung erhalten hast, hast du 10 Tage Zeit um zu entscheiden ob du diese annehmen möchtest. Daraufhin hast du dann 20 Tage Zeit um die Work Permit zu beantragen.
Hältst du diese Fristen nicht ein, musst du ein neues IEC Profil erstellen und ganz von vorne beginnen.
Um die Einladung zu akzeptieren musst du:
Wenn du die Einladung angenommen hast, dann beginnt das eigentliche Antragsprozedere und du machst in den folgenden Schritten im MyCIC Account weitere Angaben zu deinem Hintergrund und einer Intention nach Kanada zu reisen. Außerdem wirst du weitere unterstützende Dokumente hochladen müssen, wie z.B. einen Lebenslauf und dein polizeiliches Führungszeugnis.
Polizeiliches Führungszeugnis
Für die Beantragung benötigst du das ganz normale polizeiliche Führungszeugnis. Dieses beantragst du im Bürgerbüro deiner Stadt.
Rounds of invitations
CIC wird regelmäßige Einladungsrunden starten und Kandidaten aus dem IEC Pool eine Einladung zur Beantragung der Work Permit zukommen lassen.
Diese Einladungsrunden werden im Zufallsprinzip in regelmäßigen Intervallen während des gesamten Jahres stattfinden, bis alle Plätze vergeben sind.
Die genauen Termine der Rounds of Invitations, sowie die Anzahl der zu verschickenden Einladungen wird 5 Tage vor dem jeweiligen Termin auf der Seite der kanadischen Behörden bekanntgegeben.
Für alle Bewerbungen für das Kanada Working Holiday Visum werden ab sofort Fingerabdrücke benötigt. In Deutschland ist es in Düsseldorf oder Berlin möglich und kostet ca. 55 Euro. Mehr Infos findest du hier.
Nach Einreise in Kanada musst du das Visum bei der Einwanderungsbehörde bestätigen lassen. Dies geschieht automatisch bei der Einreise am Flughafen. Der Zollbeamte kann deine Daten in seinem System einsehen und wird dir dann die Einreise per Stempel im Reisepass bestätigen. Bitte bewahre die elektronische Visumsbestätigung dennoch während des gesamten Aufenthaltes auf.