Neuseeland ist ein faszinierendes Reiseland, in dem es einen Reichtum von verschiedenen Landschaften zu entdecken gibt. Riesige Gebirgszüge, immergrüne Wälder, Fjorde und endlose Strände erstrecken sich über das aus zwei Inseln bestehende Land. Nie bist du während einer Reise nach Neuseeland weit vom Meer entfernt und zugleich immer nahe den Bergen im Landesinneren. Wo sonst kann man schon am gleichen Tag Ski fahren und surfen gehen? Neben solchen sportlichen Aktivitäten locken überall Abenteuer wie Höhlenklettern und Rafting. Junge Menschen können das Land auch ideal im Rahmen eines Work & Travel Aufenthaltes erkunden, da Jobs meist einfach zu finden sind und Neuseelands freundliche Einwohner Neuankömmlingen bei der Eingewöhnung und das Finden von Arbeit helfen. Sie teilen ihren abwechslungsreichen Inselstaat ebenso gerne mit Reisenden, wie mit den exotischen tierischen Bewohnern vom Kiwi bis zum Pinguin. Hier alle wichtigen Reisetipps für dein Kiwi-Abenteuer.
In Neuseeland kann das Wetter recht wechselhaft sein und einer der wichtigsten Reisetipps für Neuseeland ist, auf einer Backpacking Reise stets die richtige Bekleidung mitzuführen. Eine Thermojacke und Thermounterwäsche sind ideal für die kalten Temperaturen, die dich besonders auf der Südinsel manchmal überraschen können. Badesachen für den Strandbesuch und wetterfeste, hochwertige Wanderschuhe gehören ebenfalls ins Reisegepäck. Unbedingt solltest Du an einen Reiseführer und ausreichend Sonnencreme denken.
>> Mit unserem Packlisten-Generator kannst du dir ganz einfach deine individuelle Packliste erstellen. So vergisst du garantiert nichts!
Für eine Reise, die weniger als drei Monate dauert, braucht man zur Einreise nach Neuseeland kein Visum. Für längere Reisen ist ein Visum nötig, das man auf der neuseeländischen Botschaft beantragen kann. Es ist jedoch auch im Land möglich, eine Verlängerung der Aufenthaltsgenehmigung zu beantragen, oder auch den Status zu ändern, beispielsweise von Urlauber auf Student. Zur Einreise braucht man einen gültigen Reisepass sowie ein Rückreiseticket. Achte darauf, dass der Reisepass auch nach dem geplanten Ausreisedatum noch für drei Monate gültig ist. Ebenfalls wird ein Nachweis über die finanziellen Mittel verlangt, mit denen man sich während des Aufenthalts versorgt. Diese sollten etwa NZD 1.000 pro Monat betragen. Man sollte auch eine Reise- und Krankenversicherung vorweisen können.
Plant man jedoch einen längeren Work & Travel Aufenthalt, so ist ein Working Holiday Visum notwendig, das man auf der neuseeländischen Botschaft beantragen kann. Voraussetzung für das Working Holiday Visum ist, dass du vorstrafenfrei bist und bei der Einreise Geldmittel von mindestens NSD 4.200 sowie ein Rückflugticket vorweisen kannst. Reist man mit einem Working Holiday Visum, kann man allerdings keine Kinder auf die Reise mitnehmen.
>> Wir haben auch ausführliche Infos zum Thema Working Holiday Visum für Neuseeland
Es gibt keine generelle Impfpflicht für Reisen nach Neuseeland. Reisetipps empfehlen jedoch eine Impfung gegen Hepatitis A und auch gegen Hepatitis B. Bei den Reisevorbereitungen sollte man beachten, dass Medikamente, die man regelmäßig einnimmt, im Handgepäck mitführen sollte, damit sie auch während der langen Flugzeit schnell zur Hand sind. Bei rezeptpflichtigen Medikamenten ist es ratsam, das Rezept mitzuführen. Planst Du einen Langzeitaufenthalt von mehr als 12 Monaten, so brauchst Du ein Gesundheitszeugnis und einen HIV-Test, die in englischer Sprache abgefasst sein sollten. Auf der Botschaft erhält man Information darüber, welche Ӓrzte von der neuseeländischen Einwanderungsbehörde zugelassen sind, um solche Untersuchungen auszuführen.
Für Reisen nach Neuseeland stehen drei Flughäfen bei der Ankunft zur Auswahl: Neuseelands größte Stadt Auckland im Norden der Nordinsel, die Hauptstadt Wellington im Süden der Nordinsel und Christchurch auf der Südinsel. Direktflüge nach Neuseeland gibt es nicht, sodass alle Airlines mindestens einen Zwischenstopp machen. Dies kannst du dir zunutze machen, falls du auf dem Weg gleich noch eine weitere Destination kennenlernen willst - im Angebot sind unter anderem Dubai, Bangkok und Hongkong. Wenn die Reise nach Neuseeland in Wellington oder Christchurch beginnen soll, muss zweimal umgestiegen werden, beispielsweise in Dubai und Sydney.
>> Alles über den perfekten Work & Travel Flug für dich, findest du bei uns!
Neuseeland zeichnet sich durch ein mildes Klima mit vielen Sonnenscheinstunden aus. Es liegt auf der Südhalbkugel und deshalb werden die Temperaturen von Norden nach Süden kälter. Im Süden herrschen durchschnittliche Jahrestemperaturen von 9 Grad Celsius, während der jährliche Durchschnitt im Norden bei 15 Grad Celsius liegt. Es gibt auch die klassischen Jahreszeiten, die verlaufen am anderen Ende der Welt aber genau umgekehrt zur Heimat. Weihnachten wirst du also im Hochsommer feiern, während die Wintermonate zwischen Juni und September liegen. In dieser Zeit kann es regnerisch und kühl sein, allerdings gemäßigter als im deutschen Winter. Im Frühling und Sommer hingegen blüht das ohnehin immergrüne Land noch mehr im Sonnenschein auf. Ganzjährig eignet sich das milde Klima der Südsee für Reisen nach Neuseeland. Gleichzeitig ist es aber auch dafür berüchtigt, dich mit vier Jahreszeiten an einem Tag zu überraschen. Praller Sonnenschein kann sich urplötzlich mit Regen abwechseln. Daher ist es sinnvoll, sich wie eine Zwiebel in Schichten zu kleiden, die bei Bedarf an- und ausgezogen werden können.
Reisetipp für Neuseeland: Wähle den neuseeländischen Sommer für Outdoor-Aktivitäten wie Buschwanderungen und Besuche an den herrlichen Stränden des Landes. Die meisten Regionen in Neuseeland verzeichnen mehr als 2000 Sonnenscheinstunden im Jahr. Es kommt aber auch das ganze Jahr über zu Niederschlägen, die sich mit dem Sonnenschein abwechseln, sodass man am gleichen Tag oft mehrere Jahreszeiten erleben kann.
Ähnlich wie bei den Australiern gleicht auch der Akzent des neuseeländischen Englischs dem der Briten und wird mit eigenen Floskeln ergänzt. Aber „No worries“ (keine Sorge), wenn du am Anfang nicht alles verstehst - die Einwohner sind multikulturell und an Reisende aus aller Welt gewöhnt - sie werden dir ihren Kiwi Slang gerne beibringen. Neben Englisch sprechen Neuseelands bilinguale Ureinwohner, die Maoris, auch weiterhin ihre eigene Sprache. Diese stammt vom Polynesischen ab und klingt somit vollkommen anders.
Die Währung der Kiwis ist der Neuseeland-Dollar, der mit dem Euro ungefähr im Verhältnis 1,5:1 getauscht wird. Dank dem stärkeren Euro lohnt es sich also, Bargeld mitzubringen und dann vor Ort zu tauschen. Natürlich kannst du auch jederzeit Geld am Automaten abheben, die es wie in Deutschland überall gibt. Gerade bei längeren Aufenthalten lohnt es sich dann, eine Kreditkarte zu haben, die dafür keine Auslandseinsatzgebühren verlangt. Darüber hinaus kannst du auch vor Ort ein Bankkonto eröffnen, was sich bei einem Work & Travel Aufenthalt zwecks Lohnzahlungen ohnehin anbietet. Zu den weitverbreitetsten und empfehlenswerten Banken in Neuseeland gehören die Bank of New Zealand und die WESTPAC Bank. Die Kontoeröffnung ist unkompliziert und es wird lediglich der Reisepass und die Bestätigung eines aktuellen Wohnorts in Neuseeland verlangt, die man Dir beispielsweise in einem der Hostels ausstellen kann.
>> Du bist dir nicht sicher welche Kredikarte du brauchst? Wir habend den Kreditkarten-Vergleich gemacht.
Die Kiwis, benannt nach ihrem Wappenvogel, sind entspannte und freundliche Zeitgenossen und eine bunte Mischung verschiedenen Ursprungs. Europäische Einwanderer, besonders aus England machen mit ca. 68 % die größte Bevölkerungsgruppe aus. Die Maoris, lange vor den Europäern aus polynesischen Gebieten eingewandert, folgen mit ca. 15 %. Besonders in den letzten 20 Jahren hat es auch viel Zuwanderung aus Asien gegeben, besonders unter den Chinesen und Indern. Sie machen nun knapp 10 % der Bevölkerung aus. Die meisten der 4,5 Millionen Einwohner leben auf der kleineren Nordinsel, davon allein 1,3 Millionen in Auckland, während auf der Südinsel nur rund eine Millionen Menschen leben.
Die Landeskultur ist seinen Einwohnern entsprechend ein kurioser Mix aus westlicher Welt und den ursprünglichen Maori Einflüssen. So haben beispielsweise viele Orte Maori Namen, die den Eindruck verstärken, man sei tatsächlich in einem Fantasieland angekommen. Auch der britsche Einfluss ist nicht zu verkennen - Rugby ist der beliebteste Sport und gefahren wird auf der linken Seite.
>> Was ist eigentlich typisch neuseeländisch?
Neuseeland ist Teil des britischen Commonwealth und eine unabhängige parlamentarische Monarchie. Staatsoberhaupt ist somit offiziell der britische Monarch, während die Regierungsgeschäfte vom Premierminister geleitet werden. Die Regierung sitzt in Wellington und wird seit 2008 von der rechtsliberalen National Party geführt.
Sowohl die Südinsel als auch die Nordinsel strotzen geradezu vor Sehenswürdigkeiten - manchmal scheint hinter jeder Kurve eine neue Entdeckung zu lauern. Um dir einen ersten Vorgeschmack zu geben:
>> Noch mehr Neuseeland Highlights gefällig? Oder reizt dich eher ein Roadtrip durch das Land am Ende der Welt?
Der längste Ortsname der Welt Taumatawhakatangihangakoauauotamateapokaiwhenuakitanatahu besteht aus 57 Buchstaben, ist Māori und bedeutet so viel wie „Der Ort, an dem Tamatea, der Mann mit den großen Knien, der Berge hinabrutschte, emporkletterte und verschluckte, bekannt als der Landfresser, seine Flöte für seine Geliebte spielte.“
Neuseeland ist neben Dänemark das einzige Land mit zwei Nationalhymnen. „God Save the Queen“ (Britsche Nationalhymne) und seit 1987 auch „God Defend New Zealand“ sind gleichberechtigt und werden bei offiziellen Anlässen gesungen.
Neuseeland ist Weltmeister in der Kategorie Golfplatzdichte pro Einwohner. Mit insgesamt rund 400 Anlagen steht auch deinem Abschlag nichts im Wege.