Um dich im Ausland für einen Job zu bewerben, benötigst du einen englischen Lebenslauf, eine genaue Vorlage findest du am Ende des Artikels. Der englische Lebenslauf sieht nicht nur anders aus als der deutsche, er ist auch anders aufgebaut. Zum Beispiel werden die aktuellsten Tätigkeiten immer als oberstes aufgelistet, außerdem wird zu jedem Punkt ein erklärender Satz hinzugefügt.
Der Lebenslauf wird im Englischen oft CV genannt, das steht für Curriculum Vitae oder auch einfach resume, je nachdem in welchem Land du dich befindest. Er sollte im Ganzen nicht länger als 2 DIN A4 Seiten sein. Manchmal verlangt der Arbeitgeber auch einen Cover Letter, dieser ist jedoch nur eine Art Deckblatt und nicht so ausführlich wie das deutsche Bewerbungsanschreiben. Im Cover Letter fasst du nur kurz zusammen, wofür du dich bewirbst.
Du willst als Work & Traveller Australien kennenlernen? Dann ist unser Null-Euro-Package das Richtuge für dich! Beantrage entweder die Kreditkarte oder deine Auslandskrankenversicherung über uns und bekomme den Work & Travel Guide Australien umsonst dazu!
Wie funkioniert das Null-Euro-Package?Der englische Lebenslauf ist folgendermaßen aufgebaut:
Beschreibt dein Anliegen, bzw. deine Zielvorstellung. Erläutere wer du bist, was du kannst und warum du dich für das Angebot interessierst, usw. Dies sollte ähnlich wie im deutschen Bewerbungsanschreiben aufgeführt werden, nur viel kürzer und in ein bis zwei Sätzen zusammengefasst.
Zähle deine Fähigkeiten stichpunktartig auf. Sollte die Stelle, auf die du dich bewirbst, Vorgaben haben, welche „Skills“ du mitbringen musst, dann nenne diese an dieser Stelle.
Hier beschreibst du deine bisherige Arbeitserfahrung. Die chronologische Reihenfolge ist aufsteigend, deine aktuellste bzw. letzte Arbeitserfahrung sollte also oben stehen. Wichtig ist, dass du zu jeder Tätigkeit eine kurze Erklärung schreibst. Wichtig ist dabei welche Position du hattest und was du bei der Tätigkeit genau gemacht hast. Dies kann Stichpunktartig zusammengetragen werden.
An dieser Stelle solltest du Praktika nennen oder auch Fortbildungen an denen du teilgenommen hast.
Hier geht es um deine Schulbildung, bzw. erreichte Abschlüsse. Genau wie bei der Arbeitserfahrung nennt man das Aktuellste an oberster Stelle. Belegte Fächer sind hierbei uninteressant, nenne nur kurz die Institution, wenn nötig eine kurze englische Erklärung und dann den erreichten Abschluss.
An dieser Stelle geht es um alle anderen Fähigkeiten, wie z.B. Computer-, Sprachkenntnisse, Führerschein, etc.
Nenne einige Hobbies und Interessen.
Im englischsprachigen Ausland sind Referenzen sehr wichtig. An dieser Stelle solltest du Personen nennen, die deine Arbeit bestätigen können und dem neuen Arbeitgeber ein positives Feedback zu dir geben können.
Ein englischer Lebenslauf beinhaltet meist kein Foto. Anders als in Deutschland ist dies im Ausland eher unüblich.
Mittlerweile verlangen viele Arbeitgeber jedoch ein Foto und wenn du dich entscheidet so oder so eins einzufügen, dann hebst du dich ebenfallt von der Konkurrenz ab.
>> Tipp: Wenn es dich nach Australien zieht, dann bewirb dich direkt bei den bestbezahlten Jobs in Australien
Eine Mustervorlage zur Erstellung eines englischen Lebenslaufes findest du hier: